Organisation

Präsidium

Brigitte Eberhard
Präsidentin
Als Präsidentin des VBC züri unterland hat Brigitte Eberhard die Gesamtleitung des Clubs inne und koordiniert die Aktivitäten in allen Ressorts und repräsentiert den Club nach aussen.

Luca Wachter
Vizepräsident
Als Vizepräsident des VBC züri unterland hat Luca Wachter die Gesamtleitung des Clubs inne und koordiniert die Aktivitäten in allen Ressorts und repräsentiert den Club nach aussen.
Sportmanagement

Julian Bosshard
Sportmanager Damen
Als Sportmanager übernimmt Julian Bosshard die sportliche Gesamtleitung des Clubs und ist direkter Ansprechpartner für die Trainerinnen und Trainer der Damen-Teams. Weiter stellt er die personellen Ressourcen für einen effizienten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicher und koordiniert die Aktivitäten.

Martin Irmann
Sportmanager Herren
Als Sportmanager übernimmt Martin Irmann die sportliche Gesamtleitung des Clubs und ist direkter Ansprechpartner für die Trainerinnen und Trainer der Herren-Teams. Weiter stellt er die personellen Ressourcen für einen effizienten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicher und koordiniert die Aktivitäten.
Nachwuchs

Philipp Häring
Nachwuchs Damen
Philipp Häring ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U10 - U23 Damen.

Dominik Moroder
Nachwuchs Herren
Dominik Moroder ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U14 - U23 Herren.

Thomas Brunner
Nachwuchs Herren
Thomas Brunner ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U14 - U23 Herren.
Finanzen

Max Pfeifer
Finanzen
Als Leiter Administration & Finanzen initiiert und koordiniert Max Pfeifer die Finanzplanung und den Budgetierungsprozess. Er überwacht die Einhaltung des Budgets und des Zahlungsverkehrs. Weiter ist er zuständig für die Buchhaltung und die Vermögensverwaltung sowie der Überwachung von Mitgliederwesen und Jahresinkasso.
Technische Kommission

David Schlatter
Technische Kommission
David Schlatter übernimmt als Leiter der Technischen Komission die technische Gesamtleitung des Clubs und ist direkte Ansprechpartner für die Mannschaftschefs im Zusammenhang mit technischen Belangen des Meisterschafts- und Trainingsbetriebs. Dies beinhaltet u.a. Spielpläne, Schreiber- und Helfereinsätze.

Claude Bögli
Technische Kommission
Claude Bögli übernimmt als Leiter der Technischen Komission die technische Gesamtleitung des Clubs und ist direkte Ansprechpartner für die Mannschaftschefs im Zusammenhang mit technischen Belangen des Meisterschafts- und Trainingsbetriebs. Dies beinhaltet u.a. Spielpläne, Schreiber- und Helfereinsätze.
Marketing & Sponsoring

Seraina Casanova
Marketing
Die Ressortleitung Marketing ist zuständig für sämtliche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen sowie das Corporate Design und die Corporate Identity des Vereins. Sie organisiert und koordiniert die Medienarbeit und übernimmt die Gesamtkoordination von Print- und Social-Media.
Events & Bildung

Lisa von Arx
Events & Bildung
Die Ressortleitung Events & Bildung übernimmt die Gesamtkoordiniation der Vereinsanlässe und setzt bei Bedarf ein Organisationskomitee ein. Weiter koordiniert sie die Ausbildung der Schiedsrichter, Schreiber und Täfeler.

Sarah Ghaliya
Events & Bildung
Die Ressortleitung Events & Bildung übernimmt die Gesamtkoordiniation der Vereinsanlässe und setzt bei Bedarf ein Organisationskomitee ein. Weiter koordiniert sie die Ausbildung der Schiedsrichter, Schreiber und Täfeler.
Sportmanagement

Julian Bosshard
Sportmanager Damen
Als Sportmanager übernimmt Julian Bosshard die sportliche Gesamtleitung des Clubs und ist direkter Ansprechpartner für die Trainerinnen und Trainer der Damen-Teams. Weiter stellt er die personellen Ressourcen für einen effizienten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicher und koordiniert die Aktivitäten.

Martin Irmann
Sportmanager Herren
Als Sportmanager übernimmt Martin Irmann die sportliche Gesamtleitung des Clubs und ist direkter Ansprechpartner für die Trainerinnen und Trainer der Herren-Teams. Weiter stellt er die personellen Ressourcen für einen effizienten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicher und koordiniert die Aktivitäten.
Trainer

Jan Bürsing
Trainer/Headcoach
Damen 1

Fabio Morandi
Trainer/Headcoach
Damen 2

Luc Häring
Assistenztrainer/-coach
Damen 2

Mirjam Schmidli
Trainer/Headcoach
Damen 3

Thomas Schatzmann
Trainer/Headcoach
Damen 3

Sabine Fretz
Trainer/Coach
Damen 4

Adiva Joseph
Trainer/Coach
Damen 5

Ugljesa Ilic
Trainer/Headcoach
Herren 1

Jill Frangi
Trainer/Headcoach
Herren 2

Tom Maag
Trainer/Coach
Herren 3

Lisa von Arx
Trainer/Headcoach
Herren 5

Manuel Beck
Trainer/Coach
Mixed

Walter Holaus
Trainer/Headcoach
zuzu Mixed

Richard Weber
Trainer/Headcoach
Plausch
Nachwuchs

Philipp Häring
Nachwuchs Damen
Philipp Häring ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U10 - U23 Damen.

Dominik Moroder
Nachwuchs Herren
Dominik Moroder ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U14 - U23 Herren.

Thomas Brunner
Nachwuchs Herren
Thomas Brunner ist Nachwuchschef für die Nachwuchsteams der Kategorien U14 - U23 Herren.
Trainer
Die Trainer im Nachwuchsbereich übernehmen die grosse Aufgabe den Nachwuchsspielerinnen und -spieler dem Alter und Ausbildungsstand entsprechende Trainings anzubieten. Dies beginnt im U10 / U11 mit Volleyball verwandten Spielen sowie koordinativen und technischen Übungen, geht im U13 in Richtung 4:4 Volleyball bevor dann ab U15 mit dem Spiel auf dem «normalen» Volleyballfeld begonnen wird. Je älter und besser die Nachwuchsspielerinnen und -Spieler sind, desto näher sind die Trainingsinhalte dem «Erwachsenenvolleyball». Dadurch sind die Aufgaben und Arbeiten von Nachwuchstrainern nicht immer miteinander vergleichbar, da diese auch sehr abhängig vom Alter und Niveau der Spielerinnen und Spieler sind.
Viele Nachwuchsteams benötigen viele Trainerinnen und Trainer. Wir sind froh, können wir auf unsere Trainerinnen und Trainer zählen, die ehrgeizig mit ihren Spielerinnen und Spielern arbeiten und viel Spass ins Training mitbringen.
Gleichzeitig sind wir aber immer auf neue Trainerinnen und Trainer angewiesen, deshalb einfach bei Sarah oder Fabio melden, falls du motiviert bist ein Team zu übernehmen oder als Hilfstrainer unseren Trainern beizustehen.

Dominik Moroder
Trainer/Headcoach
U10

Wir suchen Dich !
Trainer/Headcoach
U11

Frieder Strohm
Trainer/Headcoach
U13F

Adina Krieger
Trainer/Headcoach
U13M

Walter Holaus
Trainer/Headcoach
U13M

Philipp Häring
Trainer/Headcoach
U15F1

Roxana Wenger
Trainer/Coach
U15F1

Luana Steger
Trainer/Headcoach
U15F2

Seline Leutwiler
Trainer/Headcoach
U15F2

Charles Müller
Trainer/Headcoach
U16M1

Andi Lagler
Trainer/Headcoach
U16M1

Sarah Ghaliya
Trainer/Headcoach
U16M1

Norine Moser
Trainer/Headcoach
U16M2

Vassilios Koutsogiannakis
Trainer/Headcoach
U17F1

Selina Hintermann
Trainer/Headcoach
U17F1

Anna O'Neill
Trainer/Headcoach
U17F2
U19F2

Nora Schwab
Trainer/Headcoach
U17F2

Pia Frischmuth
Trainer/Headcoach
U18M

Beat Frischmuth
Trainer/Headcoach
U18M

Michèle Sacchet
Trainer/Headcoach
U19F1

Bjarne von Götz
Trainer/Headcoach
U19F2

Dominik Moroder
Trainer/Headcoach
U20M

Maria Rodriguez Dubé
Trainer/Headcoach
U23F1

Isabel Loinger
Trainer/Headcoach
U23M1
Trainingslager Nachwuchs

Fabio Morandi
Trainingslager Nachwuchs
Das Nachwuchs-Trainingslager findet traditionell in der 1. Herbstferienwoche des Kantons Zürich in Davos statt. Ziel dieses Trainingslager ist einerseits natürlich, den Nachwuchsteams eine optimale Saisonvorbereitung zu ermöglichen. Anderseits aber geht es auch darum, dass sich die Nachwuchsspielerinnen und -spieler über die Teamgrenzen hinweg besser kennenlernen. Das Trainingslager dauert jeweils von Sonntagnachmittag bis Freitagmittag und wird traditionell mit einem grossen Turnier am Freitagvormittag abgeschlossen.
Sponsorenanlass "jump&reach"

Sarah Ghaliya
Sponsorenanlass
Das "jump&reach" ist der jährliche Sponsorenanlass, bei dem der gesamte Nachwuchs des VBC züri unterland Geld für verschiedene Projekte, u.a. für das Trainingslager und Material für den Nachwuchs sammelt. Während die Jüngsten in unserem Club einen 12-Minuten-Lauf absolvieren, versuchen die U13-Kids so viele Pässe wie möglich in einer Minute zu spielen und die Älteren messen ihre Sprungkraft. Dieser Anlass findet jedes Jahr im Herbst in der Ruebisbachhalle statt. Eltern, Sponsoren, Geschwister, Gotti, Göttis sind herzlich eingeladen bei einem Apéro unseren Nachwuchs beim Springen und Rennen anzufeuern und einen kleinen Einblick in die Showtrainings zu bekommen. In unserer Galerie findet ihr vergangene "jump&reach"-Highlights.
Hallenturniere Nachwuchs

Andi Schär
Hallenturniere Nachwuchs
Während der Saison organisiert der VBC züri unterland ca. 5-6 Hallenturniere für den Nachwuchs U10 - U19, inklusive dem Schweizermeisterschafts-Qualifikationsturnier der Region Zürich SVRZ.
Die U10-U13-Turniere finden in der Regel in der Sporthalle Ruebisbach statt, die Turniere ab U15 in den vier Hallen der KZU Bülach.
Andi ist zuständig für die Durchführung der Turniere.

Sarah Ghaliya
Hallenturniere Nachwuchs
Während der Saison organisiert der VBC züri unterland ca. 5-6 Hallenturniere für den Nachwuchs U10 - U19, inklusive dem Schweizermeisterschafts-Qualifikationsturnier der Region Zürich SVRZ.
Die U10-U13-Turniere finden in der Regel in der Sporthalle Ruebisbach statt, die Turniere ab U15 in den vier Hallen der KZU Bülach.
Sarah ist dabei für die Organisation zuständig.
J + S Coach

Claudia Morandi
J + S Coach
Claudia Morandi ist als J+S-Coach des VBC züri unterland die zentrale Figur für Jugend + Sport und eine wichtige Impulsgeberin für den Verein. Sie pflegt den Kontakt mit den Trainerinnen und Trainern, dem J+S-Amt sowie dem ganzen Verein.
Abschluss-Event Nachwuchs
Zum Saisonende trifft sich der Nachwuchs in geselliger Runde.
Technische Kommission

David Schlatter
Technische Kommission
David Schlatter übernimmt als Leiter der Technischen Komission die technische Gesamtleitung des Clubs und ist direkte Ansprechpartner für die Mannschaftschefs im Zusammenhang mit technischen Belangen des Meisterschafts- und Trainingsbetriebs. Dies beinhaltet u.a. Spielpläne, Schreiber- und Helfereinsätze.

Claude Bögli
Technische Kommission
Claude Bögli übernimmt als Leiter der Technischen Komission die technische Gesamtleitung des Clubs und ist direkte Ansprechpartner für die Mannschaftschefs im Zusammenhang mit technischen Belangen des Meisterschafts- und Trainingsbetriebs. Dies beinhaltet u.a. Spielpläne, Schreiber- und Helfereinsätze.
Lizenzen

Carla Häring
Lizenzen
Beschafft über Swissvolley sämtliche Spielerlizenzen.
Spielplan

Claude Bögli
Spielplan
Als Spielplan-Verantwortliche erstellt Claude Bögli den Spielplanraster für alle Erwachsenen-Teams bis und mit U23.
Hallen

Eveline Brutschin
Hallen
Evelin Brutschin ist die zuständige Hallenchefin der Hallen der KZU Bülach. Sie nimmt Hallenreservationen für den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb vor und hält den Kontakt zu den verantwortlichen Stellen und Abwarten.

David Schlatter
Hallen
David Schlatter ist die Hallenchef für die Hallen der Kantonsschule Bülach und die Sporthallen Feld, Nägelimoos und Hinterwiden in Kloten. Er nimmt Hallenreservationen für den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb vor und hält den Kontakt zu den verantwortlichen Stellen und Abwarten.
Matchtenue

Eveline Brutschin
Matchtenue
Eveline Brutschin bewirtschaftet als Tenueverantwortliche sämtliche Match-Tenues und nimmt Nachbestellungen vor.
Schreiber- und Helfereinsätze

Claude Bögli
Schreiber- und Helfereinsätze
Claude Bögli erstellt den Einsatzplan für Schreiber, Täfeler, Ballholer und e-scorer und teilt den Teams die Einsatzdaten für ihren Helfereinsatz an den Spielnachmittagen zu.
Material

Eveline Brutschin
Material
Als Materialverantwortliche bewirtschaftet Eveline Brutschin zusammen mit David Schlatter sämtliches Trainings- und Spiel-Material und ist in Zusammenarbeit mit dem Vorstand für Neubeschaffungen zuständig. Sie sind Ansprechpartnerinnen bei allfälligen Schäden.

David Schlatter
Material
Als Materialverantwortlicher bewirtschaftet David Schlatter zusammen mit Eveline Brutschin sämtliches Trainings- und Spiel-Material und ist in Zusammenarbeit mit dem Vorstand für Neubeschaffungen zuständig. Sie sind Ansprechpartner bei allfälligen Schäden.
Mannschaftsvertreter

Brigitte Eberhard
Mannschaftsvertreter
Der Mannschaftsvertreter ist das Bindeglied zwischen den Teams und der Clubleitung und sorgt für den Informationsaustausch.
e-Scorer

Adina Krieger
e-Scorer

Brigitte Eberhard
e-Scorer

Carla Häring
e-Scorer

Charlotte Scherr
e-Scorer

Manuel Beck
e-Scorer

Ramona Mesmer-Tschugmall
e-Scorer
Finanzen

Max Pfeifer
Finanzen
Als Leiter Finanzen initiiert und koordiniert Max Pfeifer die Finanzplanung und den Budgetierungsprozess. Er überwacht die Einhaltung des Budgets und des Zahlungsverkehrs. Weiter ist er zuständig für die Buchhaltung und die Vermögensverwaltung sowie der Überwachung von Mitgliederwesen und Jahresinkasso.
Mitgliederwesen

Carla Häring
Mitgliederwesen
Verwaltet die Mitgliederdatenbank.
Kasse
Ist zuständig für das Fakturieren der Rechnungen und das Verarbeiten ausstehender Zahlungen und Spesenabrechnungen.
Versicherung
Der Verantwortliche für die Versicherungen schliesst wenn nötig neue Versicherungen ab und überprüft laufend die bestehenden Versicherungen auf ihre Notwendigkeit und Schutzwirkung. Insbesondere bei Events (Papiersammlung, Grossanlässe etc.) soll der Verein ausreichend versichert sein.
Archiv
Im Archiv lagern diverse Dokumente aus der Vereinsgeschichte.
Marketing & Sponsoring

Seraina Casanova
Marketing
Die Ressortleitung Marketing ist zuständig für sämtliche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen sowie das Corporate Design und die Corporate Identity des Vereins. Sie organisiert und koordiniert die Medienarbeit und übernimmt die Gesamtkoordination von Print- und Social-Media.
Sponsoring
Der Sponsoring-Verantwortliche unterstützt die Ressort-Leitung bei der Suche und Betreuung von Sponsoren.

Luca Wachter
Sponsoring
Die Ressortleitung Marketing ist zuständig für sämtliche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen sowie das Corporate Design und die Corporate Identity des Vereins. Sie organisiert und koordiniert die Medienarbeit und übernimmt die Gesamtkoordination von Print- und Social-Media.
Webseite

Dimitri Schnider
Webseite
Dimitri Schnider ist Administrator der Club-Webseite und für die technische Aktualität der Webseite zuständig. Er wird unterstützt durch diverse Webredaktoren, welche Inhalte bereitstellen.

Philipp Häring
Webseite
Philipp Häring ist Administrator der Club-Webseite und für die technische Aktualität der Webseite zuständig. Er wird unterstützt durch diverse Webredaktoren, welche Inhalte bereitstellen.
PR & Medien
PR & Medien ist die Schnittstelle des Vorstands resp. des Vereins zur Presse. Sie ist Ansprechpartner für Interviewanfragen und unterstützt die Ressortleitung bei der Planung der Medienberichterstattung und PR-Aktivitäten.
Events & Bildung

Lisa von Arx
Events & Bildung
Die Ressortleitung Events & Bildung übernimmt die Gesamtkoordiniation der Vereinsanlässe und setzt bei Bedarf ein Organisationskomitee ein. Weiter koordiniert sie die Ausbildung der Schiedsrichter, Schreiber und Täfeler.

Sarah Ghaliya
Events & Bildung
Die Ressortleitung Events & Bildung übernimmt die Gesamtkoordiniation der Vereinsanlässe und setzt bei Bedarf ein Organisationskomitee ein. Weiter koordiniert sie die Ausbildung der Schiedsrichter, Schreiber und Täfeler.
Schiedsrichter

Carla Häring
Schiedsrichter
Ist verantwortlich, dass sämtliche Teams genügend Schiedsrichter für die Teilnahme an der Meisterschaft stellen können und unterstützt diese bei der Suche nach Schiedsrichtern.
Schreiberexperte

Charlotte Scherr
Schreiberexperte
Als Schreiberexpertin bildet Charlotte Scherr die Matchblatt-Schreiber des Clubs aus.
Interne Weiterbildung
Koordiniert sporadisch Weiterbildungskurse für sämtliche Leistungsstufen.
Fondueplausch
Der Traditionsanlass des VBC züri unterland darf im Winter nicht fehlen!
Organisation: Damen 4
Saisoneröffnungs-Apéro
Bei Meisterschaftsbeginn treffen sich Sponsoren, Gönner, Aktiv- und Passivmitglieder und Fans in der Ruebisbach-Halle zur Saisoneröffnung mit Apéro.
interne Clubturniere
Sporadisch treffen sich die Clubmitglieder im Frühling zu einem Clubturnier, bei dem der Plausch im Vordergrund steht.
Organisation: vakant / Interessenten melden sich bei gs@vbczu.ch
Stadtfest Kloten
Alle 3 Jahre gibt es in Kloten ein Stadtfest, an dem unser Club mit einem Stand/Zelt vertreten ist. Das nächste Stadtfest findet vom 24.06. - 26.06.2022 statt.